A | ||
Adresse |
Landwirtschaftliche Schule Hohenheim Industriestr. 28, 70565 Stuttgart Telefon: 0711-35300; Fax 0711-21635301 E-Mail: lsh@stuttgart.de |
|
Anmeldung |
Berufsschule Jugendliche mit einem Berufsausbildungsvertrag werden von ihrem Ausbildungsbetrieb angemeldet. Berufskolleg
ONLINE-Anmeldung über BewO ist für das Schuljahr 20225/26 ab
dem 28.Januar 2025 möglich. |
|
Attest |
Bei mehr als dreitägigem Unterrichtsversäumnis ist eine AU erforderlich. |
|
Ausbildungs-begleitende Hilfen |
Die Leistung zielt darauf ab, Jugendlichen, die besonderer Hilfen bedürfen, durch Förderung des Erlernens von Fachtheorie, Fachpraxis, Stützunterricht zum Abbau von Sprach- und
Bildungsdefiziten sowie durch sozial-pädagogische Begleitung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in
anerkannten Ausbildungsberufen zu ermöglichen. |
|
Ausbildungs-beratung |
Frau Rehm ist Ansprechpartnerin für Fragen rund um die gärtnerische Ausbildung :
Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 2, 70565 Stuttgart Kontaktperson: |
|
Produktionsgartenbau: Herr Richter Telefon: 0711/904-13107 E-Mail: Andreas.Richter@rps.bwl.de |
GaLa-Bau: Frau Moest
Telefon: 0711/904-13108 |
|
Außenstellen |
|
|
B |
||
Beratungslehrer/in |
Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil des Erziehungs-und Bildungsauftrags der Schule. Das Aufgabenfeld eines Beratungslehrers/einer Beratungslehrerin umfasst die Schullaufberatung sowie die Beratung bei Schulschwierigkeiten. |
|
Berufsabschluss- prüfung/Berufs-schulprüfung |
Berufsabschlussprüfung ist die Prüfung bei der zuständigen Stelle und führt zu einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Mit der Berufsschulprüfung wird die
Berufsschulzeit erfolgreich beendet. |
|
Berufskolleg |
Die Entwicklungen in der Arbeitswelt gehen hin zu anspruchsvolleren Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich. Aufbauend auf einem Mittleren
Bildungsabschluss vermittelt das Berufskolleg eine berufliche Qualifizierung und eine erweiterte allgemeine Bildung. Dabei ist der enge Theorie-Praxis-Bezug ein wesentliches
Merkmal. |
|
Berufsschule |
Die Berufsschule vermittelt den Auszubildenden während ihrer Berufsausbildung die durch den Rahmenlehrplan bzw. den Lehrplan des jeweiligen Berufsbilds bestimmten Inhalte. Sie ist eine der beiden Säulen der dualen Ausbildung. Sie hat die Aufgabe die Allgemeinbildung und die jeweilige fachliche Bildung zu fördern.
In den ersten beiden Schuljahren werden alle Gärtner der Produktionsfachrichtungen gemeinsam unterrichtet, im dritten Jahr, der Fachstufe 2, erfolgt die Spezialisierung in einzelne Fachrichtungen. An der Landwirtschaftlichen Schule Hohenheim gibt es die Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei, Staudengärtnerei, Zierpflanzengärtnerei.
Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau werden von Anfang in eigenen Klassen unterrichtet, ebenso wie Auszubildende in der Floristik. |
|
Beurlaubung |
Die Klassenlehrkräft kann die Auszubuldenden für einen Tag beurlauben.
Mehrere Tage können nur bei der Schulleitung beantragt werden. |
|
C D E | ||
Exkursionen | Alle Schularten führen im Rahmen des Unterrichts Exkursionen durch. In der Berufsschule finden regelmäßig Betriebsbesichtigungen statt. In den Fachschulen werden ebenfalls Betriebe besichtigt sowie namhafte Unternehmen wie z.B. Stihl, Selecta usw. Am Ende des Schuljahres werden i.d.R. mehrtägige Exkursionen durchgeführt, deren Ziel die Fachschüler selbst bestimmen. | |
F |
||
Fachhoch- schulreife |
Im Berufskolleg müssen für den Erwerb der Fachhochschulreife zusätzlich Fächer wie Deutsch II, Englisch II und Mathe II belegt werden und es ist eine zusätzliche Prüfung erforderlich. Die Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erwerben, können im Anschluss an einer Fachhochschule studieren. | |
Fachrichtungen im Gartenbau |
Im Gartenbau gibt es sieben verschiedene Fachrichtungen:
|
|
Fahrtkosten- erstattung |
Berufsschüler können einen Antrag auf Fahrtkostenerstattung stellen, sofern der Weg zur Schule mehr als 20km beträgt. Weitere Informationen gibt es im Sekretariat der Berufsschule. | |
Fehltage / Krankheit |
Auszubildende melden sich per E-Mail bei der Klassenlehrkraft am ersten Fehltag. Eine schriftliche Entschuldigung mit handschriftlicher Unterschrift oder die Kopie einer ärztlichen
Bescheinigung muss spätestens am dritten Tag nach dem Fehlen der Klassenlehrkraft nachgereicht werden. Ab dem 4. Tag des Fehlens muss die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
vorgelegt werden. Fehlzeiten werden in der Halbjahresinformation und im Jahreszeugnis dokumentiert. |
|
G H |
||
Handy | Die Benutzung von Mobiltelefonen in den Schulgebäuden ist nicht erlaubt. Die Mitnahme von Handys in Prüfungen gilt als Täuschungsversuch. Mit Erlaubnis der Lehrerin/des Lehrers darf das Handy im Unterricht zum Lernen benutzt werden. | |
I J K | ||
Kollegium | Das Kollegium umfasst ca. 40 Personen. Es setzt sich aus der Schulleitung und der Sekretärin sowie den Fachlehrern/Fachlehrerinnen zusamme. | |
L | ||
Landesarboretum | Das Landesarboretum besteht aus dem Exotischen Garten und Landschaftsgarten. Mit der Anlage und Pflege des Exotischen Gartens wurde die gärtnerische Ausbildung in Hohenheim begründet. Das Landesarboretum umfasst eine Sammlung von ca. 2.500 Gehölzarten und -sorten, gruppiert nach Pflanzenfamilien. Das Landesarboretum dient den Schülerinnen und Schülern als Lehr- und Demonstrationsanlage. | |
Lehr- u. Lernmittel | Schulbücher werden von der Schule gestellt. Bei Verlust oder Beschädigung wird Ersatz gefordert. | |
M | ||
Management im Gartenbau |
Für Abiturienten und Fachhochschüler, die einen gärtnerischen Beruf erlernen, besteht die Möglichkeit eine spezielle Berufsschulklasse zu besuchen – die Managementklasse. Anstelle von Deutsch und Gemeinschaftskunde werden die Fächer Management, Englisch und Betriebliche Kommunikation unterrichtet. | |
N |
||
Nachtermin | Der Nachtermin für versäumte Klassenarbeiten im Berufskolleg ist Donnerstag 17.00 Uhr. | |
O P | ||
Pflegschaftsabend |
Der Pflegschaftsabend gibt Gelegenheit zur Aussprache und zur gegenseitigen Information über alle Angelegenheiten, die für die gemeinsame Erziehungs- und Bildungsaufgabe von
Ausbildern, Eltern und Schule von Bedeutung sind.
Der Pflegschaftsabend für die Berufsschule findet in der Regel in den ersten drei Monaten des Schuljahres statt. |
|
Projekte | In der Berufsschule und im Berufskolleg werden regelmäßig Projekte durchgeführt. Themen der Berufsschule sind zum Beispiel: „Auswahl des Baum des Jahres“, „Skulpturen im Asemwald“, „Mustergrabanlage“, „Der Rosengarten im Wandel der Zeit“, „Floristik im Park“ ... und viele andere Themen. Im Berufskolleg werden Themen wie „Ethanolgehalt in Fruchtsäften“, „Mineralstoffgehalt von Kraft- und Raufutter in der Pferdefütterung“... und viele andere Themen bearbeitet. | |
Q R S | ||
Schnuppertage | Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dann bieten wir Ihnen persönlich einen Einblick in das umfangreiche Angebot unserer Schule. | |
Schülerausweis | Der Schülerausweis wird zu Beginn eines Schuljahres vom Sekretariat ausgestellt. | |
Schülervertretung |
Die Schülervertretung wirken an der Gestaltung der Schule und des Schulwesens mit. Sie ist die Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler. Sie setzt sich für die Belange
ein, die von Schülerseite aus gewünscht und geäußert werden. |
|
Schulträger |
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist als Schulträger für die Verwaltung, Finanzierung und Bauunterhaltung zuständig. |
|
Sekretariate |
Sekretariat Außenstelle Plieningen
Frau Schößling Telefon: 0711 216-35320 E-Mail: lsh@stuttgart.de |
Sekretariat Frau Schößling Dienstag - Freitag 7:00 - 15:30 Uhr Telefon: 0711/216-35300 E-Mail: lsh@stuttgart.de |
Spickzettel | Das Heft mit allen wichtigen Informationen rund um die Schule: Spickzettel 24/25 | |
T U | ||
Unfall | Bei einem Unfall während der Schulzeit oder auf dem Weg zur Schule oder nach Hause ist umgehend die Klassenlehrkraft zu informieren, damit eine Unfallmeldung erstellt werden kann. | |
Unterrichtszeiten |
1. Stunde 7.30 – 8.15 |
|
V | ||
Verbindungslehrer |
Die Verbindungslehrer*innen der Schule sind neutraler Ansprechpartner und haben ein offenes Ohr für alle Schüler und Schülerinnen bei schulischen oder auch bei persönlichen Problemen. Sie beraten sie und suchen gemeinsam mit ihnen nach Lösungen. Schuljahr 2023/24: Maximiliane Appelrath, Alexander Schmid und Dr. Christian Klenner |
|
Versicherungen | Es besteht die Möglichkeit eine Schülerzusatzversicherung, eine Garderobenversicherung und eine Fahrradversicherung abzuschließen. Die entsprechenden Versicherungen können zu Schuljahresbeginn über die Klassenlehrer*innen abgeschlossen werden. | |
W X Y Z | ||
Zuschüsse |
Eine gute Ausbildung ist immer mit entsprechenden Kosten verbunden. Als finanzielle Unterstützung stehen Schüler-Bafög, Meister-Bafög, Techniker BAföG oder der Bildungskredit (KfW: zeitlich befristeter, zinsgünstiger Kredit zur Ausbildungs-finanzierung) zur Verfügung. Sie finden unter http://www.bafoeg-aktuell.de/ alles Wichtige zur Finanzierung mithilfe des BAföG sowie zum Bildungskredit http://www.bafoeg.bmbf.de. |